Mit der sechsten Generation des CR-V legt Honda die Messlatte für Design, Funktionalität und Alltagstauglichkeit erneut höher. Die Neuauflage des SUV-Erfolgsmodells, die jetzt beim europäischen Media Event des Unternehmens in Offenbach vorgestellt wurde, rollt im Laufe des Jahres in die Schauräume der deutschen Honda Händler.
Der neue CR-V kombiniert die fortschrittlichen und sportlichen Werte, für die die Marke Honda bekannt ist, mit den neuesten Assistenzsystemen und passiven Sicherheitstechnologien, um herausragende Zuverlässigkeit, Dynamik und Komfort zu bieten. Hochwertige Farben, Materialien und Stoffe im gesamten Innenraum rücken den CR-V mehr denn je in Richtung Premium-Segment.
Neben dem bekannten e:HEV Vollhybridantrieb ist der neue CR-V als erstes Honda Modell in Europa auch mit einem Plug-in-Hybridantrieb (e:PHEV) erhältlich. Herzstück beider Antriebsvarianten ist ein modifizierter 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Atkinson-Zyklus, bei dem Effizienz, Antriebskultur und Leistungsentfaltung weiter verbessert wurden.
Der neue CR-V bewahrt seine vertraute Silhouette, wirkt auf der Straße aber noch präsenter als bisher. Speziell die Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und der neuen Lichtsignatur der Tagfahrleuchten besitzt eine entschlossene und fokussierte Optik; dabei unterscheiden sich die e:HEV und e:PHEV Varianten durch ein jeweils eigenständiges, exklusives Kühlergrill-Design. Am Heck präsentiert sich die vertikale Kombination aus Bremsleuchten und Blinkern als intelligente Weiterentwicklung des typischen CR-V-Rückleuchten-Designs.
Der neue CR-V ist in allen Abmessungen gewachsen. Breiter, länger und höher als das Vorgängermodell bietet das Fahrzeug mehr Raum für die Passagiere und 18 Prozent mehr Ladevolumen. Besonders profitieren die Fahrgäste im Fond: Der 40 mm längere Radstand sorgt für 16 mm mehr Beinfreiheit hinten, während die achtfach verstellbaren Lehnen der Rücksitze und ihr um 10,5 Grad größerer Neigungswinkel eine entspannte Sitzposition ermöglichen. Zudem sorgt die in Längsrichtung verstellbare Rücksitzbank für mehr Variabilität.
Aktualisiert wurde auch das Sicherheitsniveau: Neue Honda Sensing-Funktionen tragen zu bestmöglicher aktiver und passiver Sicherheit bei. Der neue CR-V ist das erste Modell mit Honda Sensing 360, dem neuen omnidirektionalen Sicherheits- und Fahrerassistenzsystem von Honda, das tote Winkel rund um das Fahrzeug beseitigt, die Belastung des Fahrers reduziert und damit zu einer weiteren Vermeidung von Kollisionen beiträgt. (Honda-Pressedienst, Mai 2023)
Kraftstoffverbrauch CR-V e:HEV Advance in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 5,7; Stadtrand (mittel) 5,8; Landstraße (hoch) 6,0; Autobahn (Höchstwert) 8,1; kombiniert 6,7; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 151. Kraftstoffverbrauch CR-V e:PHEV im Hybridbetrieb (nach WLTP): (kombiniert) 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen: (kombiniert) 139 g/km; Energieverbrauch CR-V e:PHEV im Hybrid- und Elektrobetrieb (nach WLTP): (gewichtet, kombiniert) 0,8 l Kraftstoff/100km und 15,5 kWh Strom/100km; CO2-Emissionen: (gewichtet, kombiniert) 18 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 82 km und (EAER city) 105 km.
Vier Alternativen zum „deutschen Standard-SUV-Benziner“ hat „autoBILD“ (Ausgabe 29/2020) zum Vergleichstest antreten lassen. Am Ende setzte sich der Honda CR-V gegen den Subaru Forester, Mazda CX-5 und Hyundai Tucson durch. „Er kann Komfort, kann Alltag, kann modern!“
Honda habe mit dem CR-V irgendwie so etwas wie den Ur-SUV im Programm. „Nicht weil es ihn schon so ewig lange gibt. Wir meinen: Die meistgeliebten SUV-Tugenden verkörpert dieser Japaner vorbidlich“, heißt es in dem Bericht. Dazu gehöre reichlich Sitzhöhe, ein nahezu entspannter Einstieg über flache Seitenschweller hinweg, bestes Platzangebot, dazu der stattliche Auftritt eines 4,60-Meter-Schiffes. Echte SUV-Sucher seien hier also bestens aufgehoben.
Und Sparfüchse? Für die gehe der CR-V in diesem Feld als günstigstes Auto durch, bleibe auch bei den Festkosten niedrig. „Und 8,0 Liter im Schnitt sind zwar nicht auf Diesel-Niveau, gehen bei diesem Hybrid gemessen an Platz und Leistung aber in Ordnung“, betont „autoBILD“.
Der Antrieb arbeite unauffällig, der Honda sei zudem ein komfortabler Begleiter mit sorgsam gepolsterten Sitzen und ebenso sorgsam filternder Federung - der geschmeidige Klassiker. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Juli 2020)
Vier SUV mit Hybridtechnik traten bei „autoBILD“ (Ausgabe 51/2019) zum Vergleichstest an. Am Ende setzte sich der Honda CR-V gegen den Toyota RAV4, den Mitsubishi Outlander und den Lexus UX durch. „Unter den Hybrid-SUV wirkt der Honda am stimmigsten. Er überwindet als Einziger die 500-Punkte-Marke, was klar für seine Allround-Qualitäten spricht“, so das Urteil.
Gute Hybridantriebe kämen längst auch dem Hause Honda. Der CR-V habe sich in diesem Test keinen Ausrutscher geleistet, er glänzte vor allem beim Fahrkomfort und zeigte den besten Geräuscheindruck. Seine Fahrleistungen seien absolut ausreichend. „Obendrein unterbietet der Testwagen die Werksangabe für den Standard-Sprint. Wesentlich wichtiger ist dagegen die im Vergleich zu den Konkurrenten geschliffenere Fahrwerksabstimmung. Ungewöhnlich ist zwar die Tastenbedienung des Direktgetriebes, doch die Sache funktioniert problemlos“, lobt das Magazin.
Der Fahrer könne zudem die Rekuperationsstufen per Paddle dosieren, so könne der CR-V bei gegebener Strecke weit gleiten. „Die guten Platzverhältnisse runden die Qualitäten des CR-V ab. Er spielt in allen Disziplinen ganz vorn mit. Das bringt ihm am Ende den verdienten Sieg“, so „autoBILD“. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Januar 2020)
Mit zwei Premieren startet Honda ins Frühjahr 2019: Der CR-V-Hybrid und das Sondermodell Civic Dynamic feiern ihren Marktstart in Deutschland. Der neue CR-V Hybrid ist der erste Honda SUV mit Hybridantrieb in Europa. In vier Ausstattungslinien verbindet das Modell die Vorzüge der neuen CR-V Generation bei Komfort und Platzangebot mit einem höchst effizienten und dynamischen Antrieb.
Herzstück des Honda CR-V Hybrid ist das i-MMD Antriebssystem (intelligent Multi-Mode Drive). Es besteht aus zwei Elektromotoren - von denen einer als Generator fungiert -, einem im Atkinson-Zyklus betriebenen 2,0-Liter-Benzinmotor (145 PS/107 kW) und einer Lithium-Ionen-Batterie. Für den Vortrieb ist überwiegend der leistungsstarke elektrische Antriebsmotor (184 PS/135 kW) zuständig: Im Fahrmodus Elektroantrieb („EV Drive“) wird er vom Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt, im Modus Hybridantrieb („Hybrid Drive“) treibt der Benzinmotor den Generator an, der wiederum elektrische Energie für den E-Motor produziert. Im dritten Fahrmodus, dem Motorantrieb („Engine Drive“), übernimmt der Benzinmotor die Antriebsarbeit: Eine Überbrückungskupplung sorgt dann für eine direkte Verbindung zu den Rädern.
Schon in der Grundversion „Comfort“ rollt der CR-V Hybrid auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und verfügt unter anderem über LED-Scheinwerfer und LED-Nebelscheinwerfer, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem sowie die Honda SENSING Sicherheitssysteme mit Radar- und Kameratechnik. Dazu zählen unter anderem ein Kollisionswarnsystem mit Bremsassistent, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung.
Zuwachs erhält auch die Civic Baureihe: Der Kompaktwagen präsentiert sich als neues Sondermodell Dynamic, das mit exklusiven Design-Merkmalen den sportlichen Charakter des Civic unterstreicht. Außen sind Kühlergrill, Spiegelkappen und 17-Leichtmetallfelgen in Schwarz gehalten und unterstreichen gemeinsam mit Frontspoiler und Seitenschwellern den sportlichen Auftritt. Innen sorgen Soft-Touch-Oberflächen und rote Ziernähte an Sitzen, Lenkrad und Schalthebel für ein hochwertiges Ambiente. Den passenden Vortrieb liefert der lebhafte 1.0 VTEC TURBO Benzinmotor mit 126 PS (93 kW), der wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder CVT-Automatik kombiniert werden kann. (Honda-Pressedienst, Februar 2019)
CV-V: Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km):
Benzin: 8,6 - 5,6
co2-Emission (kombiniert, gr./km): 162 - 124
Civic: Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km):
Benzin: 7,9 - 4,6
co2-Emission (kombiniert, gr./km): Benzin: 139 - 117
"Der CR-V behält auch als Hybrid seinen unaufgeregten Charakter", meint "autoBILD" (Ausgabe 47/2018) nach einer ersten Fahrt mit dem neuen Modell. Der Hybrid ersetzt den Diesel im SUV, der immerhin weltweit die Nummer drei im Segement sei.
Hondas Hybrid-System sei nicht neu, aber interessant: Je nach Fahrsituation werde ständig zwischen drei Fahrmodi gewechselt, der Fahrer bekomme davon kaum etwas mit. "Im Hybridantrieb lädt der Zwei-Liter-Benziner im effizientesten Drehzahlbereich über einen Generator die Batterie, aus dem der E-Motor die Energie zieht. Ein reiner E-Antrieb ist für maximal zwei Kilometer möglich. Der direkte Antrieb durch den Benziner erfolgt bei Geschwindigkeiten von über 80 km/h, aber auch dann nur, wenn es der Fahrer mit Bleifuß darauf anlegt", erläutert das Magazin.
Der CR-V spiele auch als Hybrid seine Stärke aus: eine gewisse stoische Flauschigkeit. Anders als beim Benziner werden die Fahrstufen per Knopfdruck eingelegt. Zwei weitere Knöpfe stellen rein elektrisches Fahren oder "Sport" ein. Selbst dann arbeite der E-Motor noch mit.
Die Testfahrt über 150 Kilometer im Allrad ergab bei nicht extrem sparsamer Fahrweise einen Verbrauch von knapp unter sechs Litern - etwa zwei Liter weniger als beim Allrad-Benziner, so "autoBILD". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Dezember 2018)
Der erste Honda SUV mit Hybridantrieb in Europa steht in den Startlöchern: Zu Preisen ab 32.290 Euro rollt am 16. Februar 2019 der neue Honda CR-V Hybrid in den Handel. In vier Ausstattungslinien verbindet das Fahrzeug ein umfangreiches Sicherheits- und Komfortniveau mit wegweisender Antriebstechnik für Fahrspaß und Effizienz. Der Honda CR-V Hybrid ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich.
Herzstück des Honda CR-V Hybrid ist das i-MMD Antriebssystem (intelligent Multi-Mode Drive). Es besteht aus zwei Elektromotoren – von denen einer als Generator fungiert –, einem im Atkinson-Zyklus betriebenen 2,0-Liter-Benzinmotor (145 PS/107 kW) und einer Lithium-Ionen-Batterie. Anstelle eines herkömmlichen Getriebes nutzt die i-MMD Technologie im CR-V Hybrid ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen den beweglichen Komponenten und ermöglicht damit eine effizientere Übertragung der Drehmomente (eCVT).
Für den Vortrieb ist überwiegend der leistungsstarke elektrische Antriebsmotor (184 PS/135 kW) zuständig: Im Fahrmodus Elektroantrieb („EV Drive“) wird er vom Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt, im Modus Hybridantrieb („Hybrid Drive“) treibt der Benzinmotor den Generator an, der wiederum elektrische Energie für den E-Motor produziert. Im dritten Fahrmodus, dem Motorantrieb („Engine Drive“), übernimmt der Benzinmotor die Antriebsarbeit: Eine Überbrückungskupplung sorgt dann für eine direkte Verbindung zu den Rädern. (Honda-Pressedienst, Dezember 2018)
Kraftstoffverbrauch (kombiniert, ltr./100 km, nach NEFZ-Messmethode):
Benzin: 5,4 - 5,0
co2-Emission (kombiniert, gr./km):
Benzin: 120
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.
Wir in Kiel-Suchsdorf
Eckernförder Str. /Klausbrooker Weg 1, 24107 Kiel-Suchsdorf
Montags - Freitags: 7:30 - 18:00 Uhr
Samstags: 9:00 - 13:00 Uhr
info@autohaus-fraeter.de
04 31 / 54 80 60